Digitale Lernplattform unterstützt den Dienstbetrieb in den Feuerwehren der Verbandsgemeinde Selters Seit dem 27. Oktober ruht erneut nach dem Lockdown im Frühjahr der reguläre Dienstbetrieb bei...
Dienstbetrieb wegen Coronapandemie eingestellt Die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Selters hat sich angesichts der sich dynamisch entwickelten Ausbreitung von Coronaviruserkrankungen (SARS-CoV-2) entschieden, den...
Dienstleiter entlastet Feuerwehrangehörige Die Picco Bello GmbH hatte kurz vor Weihnachten wieder ein ganz besonderes Geschenk für die Selterser Floriansjünger im Gepäck: Sie unterstützt weiterhin die...
Bereits zum 29. Mal fand am 22. November 2019 die Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Selters im Gerätehaus der Stützpunktwehr in Herschbach statt. Über 180...
Feuerwehren absolvieren umfangreiches Übungsszenario Verkehrsunfälle mit eingeklemmten Personen sind zum Glück „kein Alltag” für die Feuerwehren. Gleichwohl kommt es immer wieder vor, dass Personen bei...
Am 17.01.2015 sammelte die Jugendfeuerwehr Selters die Weihnachtsbäume in Selters und in den Gemeinden Ellenhausen und Vielbach ein. Bei gutem Wetter und bester Laune wurde dies zu einer sehr...
Heute Nacht wurde es noch einmal richtig kalt in unseren Zelten. Aber dafür wurden wir mit strahlendem Sonnenschein geweckt. Ein perfekter Tag um die nächsten Workshops zu absolvieren. Heute wurde...
Nach einer frischen und zu kurzen Nacht starteten heute verschiedenste Workshops sowie die Lagerolympiade. Die einzelnen Stationen wurden mit viel Elan in Angriff genommen. Galt es doch diverse...
Gutgelaunt ist die Jugendfeuerwehr Selters trotz schlechter Wetteraussichten zum Kreisjugendfeuerwehrzeltlager 2014 nach Meudt aufgebrochen. Nachdem die Zelte aufgebaut waren, konnte das Zeltlager...
Ereignisreiche Wochen liegen hinter den Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde SeltersAm letzten Ferienwochenende in den Sommerferien 2013 fand in Hartenfels das jährliche, gemeinsame Zeltlager...
Im Falle von großen Schadenslagen, wie beispielsweise ein Unglück auf der ICE Strecke oder einem langandauernden Stromausfall, die die Hilfskapazität von Stadt oder Verbandsgemeinde überschreiten, übernimmt der Landkreis die Einsatzleitung. Dies geschieht für den operativen Bereich durch die Technische Einsatzleitung (TEL) oder einen Führungsstab.
Der Westerwaldkreis unter der Leitung seines Kreisfeuerwehrinspekteurs (KFI), Axel Simonis, übte kontinuierlich in den vergangenen drei Monaten das Zusammenwirken der TEL, die aus Mitgliedern aller im Landkreis vertretenen Hilfsorganisationen Feuerwehr, THW, Polizei, Bundeswehr, DRK sowie den Leitenden Notärzten, Organisatorischen Leitern und Wehrleitern besteht. Zu dieser Mannschaft zählt auch das Führungsunterstützungspersonal der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Selters sowie der DRK Ortsvereine Herschbach und Selters, welches den kreiseigenen Einsatzleitwagen 2 zum Einsatz bringt. Insgesamt wurde eine Gruppe von über 60 Fachkräften geschult. Die große Abschlussübung an der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz bildete den Höhepunkt der Ausbildungsserie, bei der mit einer simulationsgestützten Software die Realität ziemlich genau nachgebildet wurde. Zwei Übungsszenarien wurden bei der Abschlussübung durchgespielt. Zunächst mussten die Führungskräfte in der TEL eine Massenkarambolage auf der A3 in Höhe Mogendorf abarbeiten und die dort zusammen kommenden Feuerwehren und Einsatzkräfte koordinieren. Dann folgte ein angenommener ICE-Unfall im Bahnhof Montabaur, wo ein vollbesetzter und ein leerer ICE zusammenstießen. In beiden Schadenslagen werden in der Simulation Einsatzfahrzeuge in Echtzeit an die Einsatzstelle gebracht, Verletzte in realen Zeiten abtransportiert und nachalarmierte Kräfte in Bereitschaftsräumen zusammengezogen, ohne dass man die realen Fahrzeuge bewegen oder eine große Anzahl an Mannschaften für die Übungen in Bewegung setzen muss. „Anders als in der bisherigen Praxis wird durch die Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule (LFKS) nun die komplette TEL nicht nur in Einzellehrgängen ausgebildet sondern über einen längeren Zeitraum intensiv begleitet.“, sagt Jörg Beckmann von der LFKS.
„Durch die kontinuierliche Begleitung können wir die Ausbildungsfortschritte deutlich besser beurteilen, als wenn wir lediglich einzelne Personen kurzfristig schulen oder eine Übung begleiten.“, ergänzt Axel Simonis. In den Abschlussbesprechungen lobte Jörg Beckmann die gute Kommunikation, die untereinander herrschte, dass der Einsatz schnell und gut koordiniert wurde und die Übung somit als erfolgreich bezeichnet werden kann. „Natürlich gibt es noch Defizite, unter anderem, dass der Fachbereich Gesundheit personell stärker in der TEL vertreten sein muss. Alles in allem sind wir aber auf einem richtigen und guten Weg“, stellte der KFI zufrieden fest. Simonis dankte allen Übungsteilnehmern auch im Namen des Landrates für ihren großen und gelungenen Einsatz.
Bildergalerie
{imageshow sl=37 sc=24 /}
---------------------------------------------
Currently are 16 guests and no members online