Digitale Lernplattform unterstützt den Dienstbetrieb in den Feuerwehren der Verbandsgemeinde Selters Seit dem 27. Oktober ruht erneut nach dem Lockdown im Frühjahr der reguläre Dienstbetrieb bei...
Dienstbetrieb wegen Coronapandemie eingestellt Die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Selters hat sich angesichts der sich dynamisch entwickelten Ausbreitung von Coronaviruserkrankungen (SARS-CoV-2) entschieden, den...
Dienstleiter entlastet Feuerwehrangehörige Die Picco Bello GmbH hatte kurz vor Weihnachten wieder ein ganz besonderes Geschenk für die Selterser Floriansjünger im Gepäck: Sie unterstützt weiterhin die...
Bereits zum 29. Mal fand am 22. November 2019 die Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Selters im Gerätehaus der Stützpunktwehr in Herschbach statt. Über 180...
Feuerwehren absolvieren umfangreiches Übungsszenario Verkehrsunfälle mit eingeklemmten Personen sind zum Glück „kein Alltag” für die Feuerwehren. Gleichwohl kommt es immer wieder vor, dass Personen bei...
Am 17.01.2015 sammelte die Jugendfeuerwehr Selters die Weihnachtsbäume in Selters und in den Gemeinden Ellenhausen und Vielbach ein. Bei gutem Wetter und bester Laune wurde dies zu einer sehr...
Heute Nacht wurde es noch einmal richtig kalt in unseren Zelten. Aber dafür wurden wir mit strahlendem Sonnenschein geweckt. Ein perfekter Tag um die nächsten Workshops zu absolvieren. Heute wurde...
Nach einer frischen und zu kurzen Nacht starteten heute verschiedenste Workshops sowie die Lagerolympiade. Die einzelnen Stationen wurden mit viel Elan in Angriff genommen. Galt es doch diverse...
Gutgelaunt ist die Jugendfeuerwehr Selters trotz schlechter Wetteraussichten zum Kreisjugendfeuerwehrzeltlager 2014 nach Meudt aufgebrochen. Nachdem die Zelte aufgebaut waren, konnte das Zeltlager...
Ereignisreiche Wochen liegen hinter den Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde SeltersAm letzten Ferienwochenende in den Sommerferien 2013 fand in Hartenfels das jährliche, gemeinsame Zeltlager...
Seit dem Jahr 2002 verbindet die Schnellfahrstrecke Köln-Rhein/Main die mit insgesamt rund 15 Millionen Einwohnern beiden größten deutschen Metropolregionen Rhein-Ruhr und Rhein-Main. Seit diesem Zeitpunkt ist der Westerwaldkreis mit dem ICE-Bahnhof in Montabaur auch um einen wichtigen Verkehrsknotenpunkt reicher und die Feuerwehren in der Region mit einer neuen Herausforderung konfrontiert. Um den Aufgaben gerecht zu werden, beschäftigen sich die an der ICE-Strecke zum Einsatz kommenden Einheiten regelmäßig in theoretischen Unterrichtseinheiten mit der Auffrischung der Vorgaben des „Einsatzhandbuches Schnellfahrstrecke Köln-Rhein/Main“. Zusätzlich findet im Abstand von drei Jahren im Westerwaldkreis je eine Großübung an einer Tunnelanlage statt, die jedoch aufgrund der Vorgaben des Fahrplanes nur zu den kurzen nächtlichen Zeiten möglich sind, in denen keine Züge fahren. Dies ist sicherlich keine zufriedenstellende Situation für die Rettungskräfte, aber die einzige Möglichkeit, die theoretisch erlernten Kenntnisse einmal in der Praxis auszutesten und umzusetzen. Im laufenden Monat bot sich den Feuerwehren nunmehr die nicht alltägliche Gelegenheit, eine Tunnelanlage einmal im Hellen zu begehen und sich ohne Zeitdruck mit den baulichen Rettungseinrichtungen vertraut zu machen, da aufgrund laufender Baumaßnahmen der ICE-Verkehr teilweise an Wochenenden eingestellt ist.
So nutzen auch die aus der Verbandsgemeinde Selters an der Schnellfahrstrecke zum Einsatz kommenden Einheiten aus Herschbach und Selters die Gunst der Stunde und befassten sich im Rahmen von drei Ausbildungsveranstaltungen nochmals mit der Thematik. In einer abendlichen Theorieeinheit wurden zunächst die Vorgaben des Einsatzhandbuches intensiv erörtert und aufgefrischt, wonach es dann am vergangenen Sonntag in den Morgenstunden zur Begehung des Dernbacher Tunnels ging. Gemeinsam mit den Wehren Mogendorf, Siershahn und Wirges wurden die Kameraden aus Herschbach und Selters durch einen Notfallmanager der Deutschen Bahn über das taktische Vorgehen bei Einsätzen an der Schnellfahrstrecke informiert. In der Praxis wurde eine Notfallerdung mit Hilfe der Oberleitungsspannungsprüfeinrichtung vorgeführt, der Aufbau einer Wasserversorgung im Tunnel durchgesprochen sowie die Entnahme einer Rollpalette zum Transport von Material und Verletzten geübt. Weiterhin wurde auch ein Notausstieg begangen und die Nutzung des dort verbauten Lastenaufzuges erläutert. Zum Abschluss der Ausbildungseinheit stand bei einer dritten Veranstaltung die Auffrischung der Ortskenntnis an der Schnellfahrstrecke im Vordergrund. So betreut die Feuerwehr Selters nicht durch den im Bereich Sessenhausen liegenden Streckenabschnitt, sondern kommt auch gemeinsam mit der Feuerwehr Herschbach bei Einsätzen an allen Tunnelanlagen im Kreisgebiet an fest zugeordneten Portalen zum Einsatz. An der Auffrischung der Ortskenntnis beteiligte sich auch der DRK Ortsverein Selters, der an den Portalen teilweise die sanitätsdienstliche Betreuung übernimmt.
Aufgestellt zum Gruppenfoto. Während die (Lösch-)Züge der Feuerwehr zu jeder Tages- und Nachtzeit fahren,
warteten die Kameraden am Dienstag aufgrund der Bahnstreiks vergeblich auf einen ICE als Hintergrundmotiv.
{imageshow sl=35 sc=24 /}
---------------------------------------------
Currently are 6 guests and no members online