Digitale Lernplattform unterstützt den Dienstbetrieb in den Feuerwehren der Verbandsgemeinde Selters Seit dem 27. Oktober ruht erneut nach dem Lockdown im Frühjahr der reguläre Dienstbetrieb bei...
Dienstbetrieb wegen Coronapandemie eingestellt Die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Selters hat sich angesichts der sich dynamisch entwickelten Ausbreitung von Coronaviruserkrankungen (SARS-CoV-2) entschieden, den...
Dienstleiter entlastet Feuerwehrangehörige Die Picco Bello GmbH hatte kurz vor Weihnachten wieder ein ganz besonderes Geschenk für die Selterser Floriansjünger im Gepäck: Sie unterstützt weiterhin die...
Bereits zum 29. Mal fand am 22. November 2019 die Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Selters im Gerätehaus der Stützpunktwehr in Herschbach statt. Über 180...
Feuerwehren absolvieren umfangreiches Übungsszenario Verkehrsunfälle mit eingeklemmten Personen sind zum Glück „kein Alltag” für die Feuerwehren. Gleichwohl kommt es immer wieder vor, dass Personen bei...
Am 17.01.2015 sammelte die Jugendfeuerwehr Selters die Weihnachtsbäume in Selters und in den Gemeinden Ellenhausen und Vielbach ein. Bei gutem Wetter und bester Laune wurde dies zu einer sehr...
Heute Nacht wurde es noch einmal richtig kalt in unseren Zelten. Aber dafür wurden wir mit strahlendem Sonnenschein geweckt. Ein perfekter Tag um die nächsten Workshops zu absolvieren. Heute wurde...
Nach einer frischen und zu kurzen Nacht starteten heute verschiedenste Workshops sowie die Lagerolympiade. Die einzelnen Stationen wurden mit viel Elan in Angriff genommen. Galt es doch diverse...
Gutgelaunt ist die Jugendfeuerwehr Selters trotz schlechter Wetteraussichten zum Kreisjugendfeuerwehrzeltlager 2014 nach Meudt aufgebrochen. Nachdem die Zelte aufgebaut waren, konnte das Zeltlager...
Ereignisreiche Wochen liegen hinter den Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde SeltersAm letzten Ferienwochenende in den Sommerferien 2013 fand in Hartenfels das jährliche, gemeinsame Zeltlager...
Am Freitag, 30.11.2018, fand bereits zum 28. Mal die zentrale Dienstversammlung für die Verbandsgemeinde-Feuerwehren im Gerätehaus in Herschbach statt. Bürgermeister Klaus Müller konnte als Aufgabenträger neben dem Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes Herbert Franz, seinen Wehrleiter Tobias Haubrich sowie dessen Stellvertreter Mario Weißenfeld, rund 140 aktive Feuerwehrfrauen und –männer in Herschbach begrüßen. Wie in den letzten Jahren waren rd. 120 Ehrungen, Beförderungen, Ernennungen und Ver- und Entpflichtungen vorzunehmen.
Wehrleiter Tobias Haubrich eröffnete die Versammlung, begrüßte die Anwesenden und dankte den Kameradinnen und Kameraden der örtlichen Einheiten für ihr fortwährendes Engagement. Insbesondere bedankte er sich bei den Kameraden, die in die Altersabteilung entlassen wurden, für den gezeigten Einsatz und deren Idealismus. Er führte weiter aus, dass das Rumpfjahr 2018 mit bereits über 300 Einsätzen ein Rekordjahr sei und dies stehe nicht nur im Zusammenhang mit Unwetterereignissen oder Ähnlichem. Seit Aufzeichnung der Einsätze 1989 hätte es eine solch hohe Zahl an Einsätzen der VG-Wehren noch nicht gegeben.
Bürgermeister Klaus Müller schloss sich den Grußworten des Wehrleiters an und dankte auch den Familien der ehrenamtlich tätigen Kameradinnen und Kameraden für Ihre tagtägliche Unterstützung. Er hob in seiner Rede heraus, dass er froh sei, dass sämtliche Einsätze von den Feuerwehrkameradinnen und –kameraden so professionell abgearbeitet wurden. Er würde sich auch weiterhin mit seinen Gremien dafür einsetzen, dass die notwendigen Beschaffungen und Investitionen durchgeführt werden, damit eine bestmögliche Ausrüstung zu den verschiedenartigen Einsätzen möglich sei. Für das kommende Jahr konnte er berichten, dass im Haushaltsplanentwurf der überwiegende Anteil an Investitionsmaßnahmen auf die Feuerwehr entfällt.
Im Anschluss daran stellte der Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes Westerwald, Herbert Franz, in seiner besonderen Rede den Stellenwert eines „Beisitzers“ im Kreisverband „plausibel“ und humoristisch dar, was zur allgemeinen Erheiterung der Anwesenden führte. Er überreichte in dieser Funktion Herrn Manfred Himmrich aus der Einheit Maroth für seine langjährigen Dienste die silberne Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes Westerwald.
Eine ganz besondere Ehrung des Landes erhielt Herr Jürgen Nase aus der Einheit Quirnbach für seine beständigen Leistungen in der Wehrführung aber auch für den Aufbau und Betreuung der Jugendfeuerwehr und Bambini-Gruppe. Hierfür erhielt er das Silberne Ehrenzeichen am Bande im Namen des rheinlandpfälzischen Innenministers Roger Lewentz.
Bürgermeister Müller freute es ganz besonders, an diesem Abend 30 junge Mitbürgerinnen und Mitbürger in den Feuerwehrdienst der Einsatzabteilung verpflichten zu dürfen und bemerkte, dass somit der Fortbestand der ehrenamtlichen Feuerwehr im Verbandsgemeindebereich entgegen dem derzeitigem Trend wieder ein gutes Stück gesichert sei. Allein für die Feuerwehr Selters konnten acht neue Feuerwehrangehörige verpflichtet werden.
Nachwuchs für die Feuerwehr. Insgesamt konnten 30 neue Feuerwehrangehörige für den Dienst verpflichtet werden.
Folgende Kameraden der Wehr Selters wurden im Detail verpflichtet und befördert:
Baumann | Christopher | Komm. Beauftragung als Gerätewart Beförderungen zum Oberfeuerwehrmann |
Beckmann | Manuel | Beförderung zum Oberfeuerwehrmann Verpflichtung zum Feuerwehrdienst |
Brügger | Dominik | Beförderung zum Oberfeuerwehrmann |
Buhl | Shawn | Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann |
Cakmak | Kevin | Beförderung zum Feuerwehrmannanwärter Verpflichtung zum Feuerwehrdienst |
Diegler | Sören | Beförderung zum Feuerwehrmannanwärter Verpflichtung zum Feuerwehrdienst |
Herz | Olaf | Beförderung zum Feuerwehrmann |
Kroll | Tim | Beförderung zum Oberfeuerwehrmann |
Mielke | Egon | Entpflichtung als Gerätewart |
Nase | Sebastian | Beförderung zum Oberfeuerwehrmann |
Rüb | Niklas | Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann |
Pfeiffer | Lukas | Beförderung zum Oberfeuerwehrmann |
Savas | Dennis | Komm. Beauftragung als Gerätewart Bestellung als Gruppenführer |
Schürkes | Steffen | Beförderung zum Feuerwehrmann |
Steeb | Peter | Komm. Beauftragung als Gerätewart |
Steindorf | Carsten | Beförderung zum Oberfeuerwehrmann |
Umlauf | Michel | Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann |
Urban | Ralf | Beförderung zum Hauptbrandmeister Verpflichtung zum Feuerwehrdienst |
Volk | Kevin | Beförderung zum Oberfeuerwehrmann |
Weber | Luca | Beförderung zum Feuerwehrmannanwärter Verpflichtung zum Feuerwehrdienst |
Weilberg | Fabian | Beförderung zum Feuerwehrmannanwärter Verpflichtung zum Feuerwehrdienst |
Zeitz | Joshua | Beförderung zum Feuerwehrmannanwärter Verpflichtung zum Feuerwehrdienst |
Zender | Matthias |
Beförderung zum Feuerwehrmannanwärter |
---------------------------------------------
Currently are 11 guests and no members online