Digitale Lernplattform unterstützt den Dienstbetrieb in den Feuerwehren der Verbandsgemeinde Selters Seit dem 27. Oktober ruht erneut nach dem Lockdown im Frühjahr der reguläre Dienstbetrieb bei...
Dienstbetrieb wegen Coronapandemie eingestellt Die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Selters hat sich angesichts der sich dynamisch entwickelten Ausbreitung von Coronaviruserkrankungen (SARS-CoV-2) entschieden, den...
Dienstleiter entlastet Feuerwehrangehörige Die Picco Bello GmbH hatte kurz vor Weihnachten wieder ein ganz besonderes Geschenk für die Selterser Floriansjünger im Gepäck: Sie unterstützt weiterhin die...
Bereits zum 29. Mal fand am 22. November 2019 die Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Selters im Gerätehaus der Stützpunktwehr in Herschbach statt. Über 180...
Feuerwehren absolvieren umfangreiches Übungsszenario Verkehrsunfälle mit eingeklemmten Personen sind zum Glück „kein Alltag” für die Feuerwehren. Gleichwohl kommt es immer wieder vor, dass Personen bei...
Am 17.01.2015 sammelte die Jugendfeuerwehr Selters die Weihnachtsbäume in Selters und in den Gemeinden Ellenhausen und Vielbach ein. Bei gutem Wetter und bester Laune wurde dies zu einer sehr...
Heute Nacht wurde es noch einmal richtig kalt in unseren Zelten. Aber dafür wurden wir mit strahlendem Sonnenschein geweckt. Ein perfekter Tag um die nächsten Workshops zu absolvieren. Heute wurde...
Nach einer frischen und zu kurzen Nacht starteten heute verschiedenste Workshops sowie die Lagerolympiade. Die einzelnen Stationen wurden mit viel Elan in Angriff genommen. Galt es doch diverse...
Gutgelaunt ist die Jugendfeuerwehr Selters trotz schlechter Wetteraussichten zum Kreisjugendfeuerwehrzeltlager 2014 nach Meudt aufgebrochen. Nachdem die Zelte aufgebaut waren, konnte das Zeltlager...
Ereignisreiche Wochen liegen hinter den Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde SeltersAm letzten Ferienwochenende in den Sommerferien 2013 fand in Hartenfels das jährliche, gemeinsame Zeltlager...
Große Schadensereignisse und außergewöhnliche Einsätze stellen die Feuerwehren und andere Hilfsorganisationen immer wieder vor neue Herausforderungen. Dabei hängt der Einsatzerfolg wesentlich vom reibungslosen Funktionieren der Einsatzleitung und der Kommunikation ab.
Den Einheiten des Katastrophenschutzes im Westerwaldkreis steht seit September des vergangenen Jahres für die Bewältigung entsprechender Lagen mit der neuen Einsatzleitkomponente (ELW 2) des Landkreises, bestehend aus den Abrollbehältern Kommunikation und Führung, ein hochmodernes System zur Verfügung, das allen technischen Anforderungen an eine Einsatzleitung bei großen Schadensereignissen und außergewöhnlichen Einsätzen gerecht wird. Stationiert sind die beiden Abrollbehälter bei der Feuerwehr in Selters. Offiziell wird die Komponente im Rahmen des Festkommerses der Freiwilligen Feuerwehr Selters am 10. Mai durch Landrat Achim Schwickert übergeben werden.
Der ELW 2 wird derzeit mit einer Führungseinheit (Führungsassistenten und Führungshilfspersonal) besetzt, deren Personal ausschließlich aus den Feuerwehren der Verbandsgemeinde Selters stammt. Diese nehmen örtlich für die Verbandsgemeinde Selters die Aufgaben einer Führungsstaffel und überörtlich zugleich für den Westerwaldkreis die Aufgaben einer Führungsgruppen Information und Kommunikation (IuK-Gruppe) wahr. Das speziell geschulte Team unterstützt mit der modernen Technik des ELW 2 und ihren vielseitigen Kenntnissen den Einsatzleiter vor Ort, in dem sie ihm zu arbeitet oder auch delegierte Aufgaben übernimmt.
Mit der Übernahme des neuen ELW 2 waren eine personelle Verstärkung der Führungsstaffel und ein erheblicher Ausbildungsaufwand verbunden. Um bei den Kameradinnen und Kameraden einen einheitlichen Wissensstand in den Führungsstrukturen und Führungsarbeiten bei Großschadenslagen zu gewährleisten, fanden in diesem Jahr neben gezielter technischer Ausbildung bereits 5 theoretische Ausbildungsabende zu den Themen „Dienstvorschrift 100 – Führung und Leitung im Einsatz" sowie „Führungsdienstrichtlinie Rheinland-Pfalz" statt.
Um die Zusammenarbeit im Einsatz weiter zu optimieren und besser aufeinander abzustimmen, nehmen auch das Führungsunterstützungspersonal des Sanitätsdienstes sowie Mitarbeiter des Katastrophenschutzstabes der Kreisverwaltung an den regelmäßigen Fortbildungsveranstaltungen teil. Dem Personal des Sanitätsdienstes steht für seine Arbeit ein Einsatzleitwagen 1 zur Verfügung, welcher beim DRK Ortsverein Selters beheimatet ist. Personell wird das Fahrzeug von Kräften der Ortsvereine Selters und Herschbach besetzt. Für eine Zusammenarbeit bietet diese räumliche Nähe zwischen ELW 1 und ELW 2 am gemeinsamen Standort Selters eine ideale Basis.
Um das Wissen der Feuerwehrangehörigen im Bereich des Sanitätsdienstes weiter zu vertiefen, referierte bei der jüngsten Ausbildungsveranstaltung Kreisbereitschaftsleiter Markus Bersch, der auch gleichzeitig Organisatorischer Leiter des Westerwaldkreises ist, über die Strukturen des Sanitätsdienstes im Westerwaldkreis und deren Führungsorganisation. Im Anschluss wurden den Blauröcken noch die technischen Möglichkeiten und die Arbeitsweise im Einsatzleitwagen 1 vorgestellt.
Für die Zukunft haben sich die Mannschaften um „Rot-Kreuz Westerwald 11" und „Florian Westerwald 12" vorgenommen, den gemeinsamen Ausbildungs- und Übungsbetrieb weiter zu intensivieren, um im Einsatzfall möglichst optimal im Bereich der Führungsunterstützung aufeinander abgestimmt zu sein. Denn am Ende des Tages verfolgen alle Kräfte im Katastrophenschutz ein gemeinsames Ziel: Es gilt Leben zu retten und die Bürgerinnen und Bürger vor größerem Schaden zu bewahren.
---------------------------------------------
Currently are 21 guests and no members online