Digitale Lernplattform unterstützt den Dienstbetrieb in den Feuerwehren der Verbandsgemeinde Selters Seit dem 27. Oktober ruht erneut nach dem Lockdown im Frühjahr der reguläre Dienstbetrieb bei...
Dienstbetrieb wegen Coronapandemie eingestellt Die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Selters hat sich angesichts der sich dynamisch entwickelten Ausbreitung von Coronaviruserkrankungen (SARS-CoV-2) entschieden, den...
Dienstleiter entlastet Feuerwehrangehörige Die Picco Bello GmbH hatte kurz vor Weihnachten wieder ein ganz besonderes Geschenk für die Selterser Floriansjünger im Gepäck: Sie unterstützt weiterhin die...
Bereits zum 29. Mal fand am 22. November 2019 die Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Selters im Gerätehaus der Stützpunktwehr in Herschbach statt. Über 180...
Feuerwehren absolvieren umfangreiches Übungsszenario Verkehrsunfälle mit eingeklemmten Personen sind zum Glück „kein Alltag” für die Feuerwehren. Gleichwohl kommt es immer wieder vor, dass Personen bei...
Am 17.01.2015 sammelte die Jugendfeuerwehr Selters die Weihnachtsbäume in Selters und in den Gemeinden Ellenhausen und Vielbach ein. Bei gutem Wetter und bester Laune wurde dies zu einer sehr...
Heute Nacht wurde es noch einmal richtig kalt in unseren Zelten. Aber dafür wurden wir mit strahlendem Sonnenschein geweckt. Ein perfekter Tag um die nächsten Workshops zu absolvieren. Heute wurde...
Nach einer frischen und zu kurzen Nacht starteten heute verschiedenste Workshops sowie die Lagerolympiade. Die einzelnen Stationen wurden mit viel Elan in Angriff genommen. Galt es doch diverse...
Gutgelaunt ist die Jugendfeuerwehr Selters trotz schlechter Wetteraussichten zum Kreisjugendfeuerwehrzeltlager 2014 nach Meudt aufgebrochen. Nachdem die Zelte aufgebaut waren, konnte das Zeltlager...
Ereignisreiche Wochen liegen hinter den Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde SeltersAm letzten Ferienwochenende in den Sommerferien 2013 fand in Hartenfels das jährliche, gemeinsame Zeltlager...
Bereits zum 29. Mal fand am 22. November 2019 die Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Selters im Gerätehaus der Stützpunktwehr in Herschbach statt.
Über 180 Feuerwehrleute, so viele wie nie zuvor, konnte Bürgermeister Klaus Müller neben dem Landrat Achim Schwickert, Herbert Franz vom Kreisfeuerwehrverband, Wehrleiter Tobias Haubrich, sowie seinen beiden Stellvertretern Mario Weißenfeld und Gernot Grebe begrüßen.
Zunächst bedankte sich Wehrleiter Tobias Haubrich in Abwesenheit bei Thomas Koch, der zahlreiche Jahre bis zu seinem Ruhestand den Aufgabenbereich der Feuerwehr in der Verbandsgemeindeverwaltung betreute.
Anschließend berichtete Haubrich über den aktuellen Stand von bislang 231 Einsätzen in diesem Jahr, wo neben einigen Großfeuern und schweren Verkehrsunfällen zahlreiche Hilfeleistungen zu verzeichnen waren.
Er fuhr mit einer emotionalen Dankesrede an seinen stellvertretenden Wehrleiter Mario Weißenfeld, der sein Amt niederlegte, fort. Haubrich berichtete zunächst über den Werdegang von Mario Weißenfeld und betonte ausdrücklich die sehr gute Zusammenarbeit über die vergangenen Jahre. Weißenfeld bleibt aber weiterhin aktiv in der Freiwilligen Feuerwehr Freilingen und unterstützt nach wie vor „seine“ Truppe.
In der nachfolgenden Rede ließ Bürgermeister Klaus Müller zunächst das Jahr 2019 Revue passieren. So konnte er von hohen Investitionsmaßnahmen wie beispielsweise der neuen Drehleiter für die Einheit Selters und das kürzlich eingetroffene Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) für die Stützpunktwehr in Freilingen berichten. „Alleine hierbei sprechen wir von einem Kostenvolumen von rund
950.000 €.“, so Klaus Müller.
Sein Dank galt aber auch den Fördervereinen der Freiwilligen Feuerwehren, die bei Neubeschaffungen von Ausrüstungsgegenständen oder Fahrzeugen oftmals einen nicht unerheblichen Teil zur Finanzierung beitragen. So konnte der Förderverein der Feuerwehr Selters mit Unterstützung der Stadt einen Teleskoplader beschaffen.
Ebenso bedankte sich Klaus Müller bei Landrat Achim Schwickert für die finanzielle Unterstützung im Rahmen der Festbetragsfinanzierungen bei Fahrzeug- beschaffungen. In diesem Zusammenhang erläuterte er die Informations- und Kommunikationsgruppe (IuK) des Westerwaldkreises, die Ihre Ausrüstung, darunter nun auch ein neubeschaffter Einsatzleitwagen, im Gerätehaus Selters stationiert haben.
Betrieben wird diese Einheit von Feuerwehrangehörigen der Verbandsgemeinde Selters sowie den beiden DRK Ortsvereinen Herschbach und Selters. Er lobte ausdrücklich das überdurchschnittliche Engagement bei den zahlreichen Übungen und Einsätzen.
Besonders hob Bürgermeister Klaus Müller jedoch die täglichen Herausforderungen der Einsätze hervor. So müssen die Einsatzkräfte gerade z.B. bei tödlichen Verkehrsunfällen zahlreiche psychische Belastungen verarbeiten.
In seinem Ausblick auf das kommende Jahr konnte Müller wieder auf einige investive Projekte hinweisen, die zur Verbesserung der Schlagkraft der Truppe beitragen werden.
Landrat Achim Schwickert ging in seiner Rede auf die immer größer werdenden Problematiken an Einsatzstellen ein. So müssen sich die Feuerwehrangehörigen neben dem eigentlichen Einsatzgeschehen immer öfter mit Gaffern beschäftigen, die die Einsatzstellen blockieren und die Arbeiten behindern.
Auch das all gegenwärtige Thema Rettungsgasse wurde von Schwickert angesprochen.
Nach seinem Redebeitrag führte Achim Schwickert im Auftrag des rheinlandpfälzischen Innenministers Roger Lewentz die Ehrungen für 45, 35 und 25-jährige aktive und pflichttreue Tätigkeit bei der Feuerwehr durch.
Für stolze 45 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurden Hauptbrandmeister Eckhard Becker und Brandmeister Egon Mielke durch Landrat Achim Schwickert mit dem Goldenen Feuerwehrehrenzeichen ausgezeichnet. Das Ehrenzeichen für 35 Jahre aktiven Dienst erhielten Brandmeister Heiko Jonas und Hauptlöschmeister Karl Göbler aus den Händen des Landrats. Das 25-jährige aktive Engagement von Wehrleiter Tobias Haubrich konnte Bürgermeister Klaus Müller mit dem Silbernen Feuerwehrehrenzeichen würdigen.
Weiterhin wurden nachfolgende Kameraden der Feuerwehr Selters beördert bzw. verpflichtet:
Jens Weber - Beförderung zum Hauptbrandmeister
Frank Weber - Beförderung zum Oberbrandmeister
Carsten Steindorf - Beförderung zum Brandmeister
Daniel Schwinn - Beförderung zum Löschmeister
Christopher Baumann - Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann
Manuel Beckmann - Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann
Tim Kroll - Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann
Lukas Pfeiffer - Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann
Jens Kroll - Beförderung zum Feuerwehrmann
Julian Rösner - Beförderung zum Feuerwehrmann
Luca Schneider - Beförderung zum Feuerwehrmann
Marvin Stendebach - Verpflichtung zum Feuerwehrdienst
Tim Heidrich - Verpflichtung zum Feuerwehrdienst
Tim Kespe - Verpflichtung zum Feuerwehrdienst
Michael Zeitz -Verpflichtung zum Feuerwehrdienst, Beförderung zum Feuerwehrmannanwärter
Peter Steeb - Beauftragung als Gerätewart
Nach den zahlreichen Beförderungen folgte dann der Höhepunkt der Veranstaltung.
So wurde zunächst der stellvertretende Wehrleiter Mario Weißenfeld von Bürgermeister Klaus Müller aus dem Ehrenbeamtenverhältnis entlassen und anschließend Nicki Ahlborn und Christian Fein zu neuen stellvertretenden Wehrleitern bestellt und vereidigt. Klaus Müller bedankte sich bei dem scheidenden stellvertretenden Wehrleiter für die ausgezeichnete Arbeit und wünschte dem neuen Team der Wehrleitung viel Erfolg.
Doch nicht nur auf VG Ebene hat sich die Führung geändert, auch in den einzelnen Ortswehren gab es einige Wechsel auf Führungsebene. Christian Fein als Wehrführer und Günter Siebert als sein Stellvertreter der Einheit Krümmel-Sessenhausen, Andreas Seibert und Markus Tiefenthal als stellvertretender Wehrführer der Wehren in Hartenfels und Schenkelberg wurden aus ihren Ämtern entlassen.
Darauf folgten die Vereidigungen von Michael Pleitgen als neuer Wehrführer in Krümmel-Sessenhausen und als stellvertretende Wehrführer Torsten Höger in Marienrachdorf, Marc Holl in Maroth und Guido Stelz in Quirnbach.
Sebastian Schmuck von der Einheit Hartenfels, Adrian Eiser von der Einheit Krümmel-Sessenhausen und Martin Wege aus Schenkelberg wurden anschließend mit den Aufgaben des kommissarischen stellvertretenden Wehrführers beauftragt.
Weitere zahlreiche Beauftragungen und Entbindungen von Funktionsträgern wie Jugendwarte, Gerätewarte oder Leiter von Vorbereitungsgruppen folgten im Anschluss.
Bürgermeister Klaus Müller bedankte sich bei allen Wehrangehörigen für ihren Einsatz an der Allgemeinheit, sowie der Stützpunktwehr Herschbach für die Ausrichtung der Veranstaltung.
Wir gratulieren allen Kameradinnen und Kameraden aus der Verbandsgemeinde Selters zu ihren neuen Dienstgraden und zu den erhaltenen Ehrungen. Allen denjenigen, die fortan eine neue Sonderfunktion ausüben, wünschen wir für ihre Tätigkeit allzeit eine gute Hand.
Gebalter Nachwuchs für die Feuerwehr der VG Selters.
36 Kameradinnen und Kameraden wurden für den Feuerwehrdienst verpflichtet.
---------------------------------------------
Currently are 8 guests and no members online