Digitale Lernplattform unterstützt den Dienstbetrieb in den Feuerwehren der Verbandsgemeinde Selters Seit dem 27. Oktober ruht erneut nach dem Lockdown im Frühjahr der reguläre Dienstbetrieb bei...
Dienstbetrieb wegen Coronapandemie eingestellt Die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Selters hat sich angesichts der sich dynamisch entwickelten Ausbreitung von Coronaviruserkrankungen (SARS-CoV-2) entschieden, den...
Dienstleiter entlastet Feuerwehrangehörige Die Picco Bello GmbH hatte kurz vor Weihnachten wieder ein ganz besonderes Geschenk für die Selterser Floriansjünger im Gepäck: Sie unterstützt weiterhin die...
Bereits zum 29. Mal fand am 22. November 2019 die Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Selters im Gerätehaus der Stützpunktwehr in Herschbach statt. Über 180...
Feuerwehren absolvieren umfangreiches Übungsszenario Verkehrsunfälle mit eingeklemmten Personen sind zum Glück „kein Alltag” für die Feuerwehren. Gleichwohl kommt es immer wieder vor, dass Personen bei...
Am 17.01.2015 sammelte die Jugendfeuerwehr Selters die Weihnachtsbäume in Selters und in den Gemeinden Ellenhausen und Vielbach ein. Bei gutem Wetter und bester Laune wurde dies zu einer sehr...
Heute Nacht wurde es noch einmal richtig kalt in unseren Zelten. Aber dafür wurden wir mit strahlendem Sonnenschein geweckt. Ein perfekter Tag um die nächsten Workshops zu absolvieren. Heute wurde...
Nach einer frischen und zu kurzen Nacht starteten heute verschiedenste Workshops sowie die Lagerolympiade. Die einzelnen Stationen wurden mit viel Elan in Angriff genommen. Galt es doch diverse...
Gutgelaunt ist die Jugendfeuerwehr Selters trotz schlechter Wetteraussichten zum Kreisjugendfeuerwehrzeltlager 2014 nach Meudt aufgebrochen. Nachdem die Zelte aufgebaut waren, konnte das Zeltlager...
Ereignisreiche Wochen liegen hinter den Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde SeltersAm letzten Ferienwochenende in den Sommerferien 2013 fand in Hartenfels das jährliche, gemeinsame Zeltlager...
Bei strahlendem Sonnenschein feierte die Freiwillige Feuerwehr Selters mit vielen Freunden und Gästen ihr Festwochenende zum 125-jährigen Jubiläum der Wehr. Gestartet wurde das Festwochenende am Samstag mit einem Sternmarsch durch Selters mit anschließendem bayrischem Abend, während der Sonntag im Zeichen des großen Stadtfestes stand.
Die Glocken der evangelischen Kirche waren noch nicht richtig verstummt als dumpfe Trommelschläge aus verschiedenen Richtungen am Markplatz zu hören waren. Sie kündigten die rund 600 Teilnehmer des Sternmarsches aus 31 Feuerwehren sowie den DRK-Ortsvereinen Herschbach und Selters, musikalisch begleitet von den Musikvereinen Sessenhausen, Maxsain und Weidenhahn, an. Diese zogen angeführt von der Jubelwehr aus verschiedenen Himmelsrichtungen sternförmig in Richtung des Selterser Marktplatzes. Am mit vielen Zuschauern gesäumten Markplatz formierten sich die drei Strahlen zu einem großen Zug, der vorbei an der Tribüne der Ehrengäste, in das Festzelt am John-Peter-Altgeld-Platz marschierte. Dem Festzug schlossen sich die zahlreichen Zuschauer, teilweise bereits in Dirndl oder Lederhosen gekleidet, an, um im Anschluss mit den Feuerwehren einen stimmungsvollen bayrischen Abend zu feiern. Im Festzelt sorgten dann die Steinwaldfüchse aus Erbendorf bei gekühlten Getränken für Gaudi bis in die Nacht. Besonders erfreut zeigten sich die Verantwortlichen der Jubelwehr, dass der bayrische Abend auch in der Bevölkerung so gut angenommen wurde und gemeinsam mit über 1000 Gästen die gewünschte Geburtstagssause gefeiert werden konnte.
Am Sonntag feierte die Feuerwehr ihr Jubiläum als gewichtiger Teil des diesjährigen Selterser Stadtfestes. Nach einem Gottesdienst spielte im Festzelt der Musikverein Weidenhahn zum Frühschoppen auf. Gegen 12 Uhr zeigten die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Selters ihr Können bei einer Showübung. Anschließend folgten stündlich weitere eindrucksvolle Vorführungen. So wurde unter anderem ein Unfallszenario nachgestellt, bei dem ein Fahrzeug brannte und in einem weiteren PKW eine Person eingeklemmt war. Hier zeigten die Feuerwehren Herschbach und Selters sowie die beiden DRK-Ortsvereine Herschbach und Selters den vielen Zuschauern ihr Leistungsvermögen. Auch die Diensthundestaffel des Polizeipräsidiums Koblenz stellte sich den Zuschauern im Rahmen einer interessanten Darbietung vor. Zum Abschluss der Vorführungen ließ der Abschleppdienst Müller einen PKW von seinem Autokran auf einen Holzstamm stürzen. Hier wurden den zahlreichen Interessierten die Folgen eines Zusammenstoßes bei circa 45 Stundenkilometern demonstriert. Im Anschluss zeigten die Feuerwehr und das DRK die Befreiung der Person mittels hydraulischem Rettungsgerät aus dem stark deformierten Fahrzeug. Auch fand im Laufe des Nachmittages bei Kaffee und Kuchen die Siegerehrung des Malwettbewerbs statt. Hier konnten sich Hannah Lichtenthäler aus Marienrachdorf, Martha Östreich aus Maxsain sowie Noel Fischer aus Quirnbach die ersten drei Preise sichern. Ganztägig wurde rund um den Festplatz auch ein Mitmach- und Informationsprogramm für Jung und Alt angeboten. Die jüngsten Besucher konnten sich auf der großen Feuerwehr-Hüpfburg, dem Lebendkicker oder im Feuerwehr-Parcours austoben. Die Polizei war auch mit ihrem Sicherheitsmobil vor Ort und beriet bei allen Fragen zu sicherheitsrelevanten Themen oder aber auch allgemein über die Polizei und den Polizeiberuf und beantwortete auftretende Fragen. Die DRK-Ortsvereine Herschbach, Selters und Wirges präsentierten die Ausrüstung des Sanitätsdienstes. An einem aufgebauten Behandlungsplatz konnte man sich beispielsweise über die Arbeitsweise bei einem Massenanfall von Verletzten informieren. Die Kameraden des THW Montabaur haben auch ihre technische Ausrüstung für die besonders schweren Fälle vorgestellt. Ganztägig stellten auch alle Feuerwehren der Verbandsgemeinde Selters ihr Einsatzpotenzial im Rahmen einer Fahrzeug- und Geräteshow unter Beweis.
Während das offizielle Ende des Stadtfestes mit den Verantwortlichen der Stadt am Markplatz gefeiert wurde, rundete die Feuerwehr das erfreulich gut besuchte Festwochenende mit einer Abschluss-Party mit DJ Nölli & Friends im Festzelt ab. Wehrführer Freund resümierte zum Abschluss: „Wir sind froh, dass der Wettergott mitgespielt hat und wir ein Festwochenende feiern konnten, was in Selters und Umgebung noch lange in Erinnerung bleiben wird." Dankbar zeigte er sich auch für die von den befreundeten Vereinen sowie den Feuerwehren, der Polizei, dem THW sowie dem DRK erfahrene Unterstützung im Rahmen der Umsetzung des Festwochenendes.
Den Abschluss des Festjahres bildet das Feuerwehr-Kabarett am 15.11.2014 in der Festhalle in Selters. Weitere Infos dazu gibt es hier.
Bilder vom Sternmarsch und bayrischen Abend gibt es hier zu sehen und zum Stadtfest hier. Danke an die Fotografin Rita Steindorf für die Überlassung der Bilder.
---------------------------------------------
Currently are 11 guests and no members online